Liebe Freund*innen, BesucherInnen & Nutzer*innen des Mehrgenerationenhauses,
die Sonne und der Sommer ist zurückgekehrt, Zeit in den Urlaub aufzubrechen und darum schließen wir heute das Mehrgenerationenhaus Büro.
Wir sind ab Montag, 4. September 2023, wieder für Sie da.
Mit tatkräftiger Unterstützung von der neuen Kollegin, Frau Eva Then.
Sie wird am Dienstag, 5. September, starten , die Digitale Mediensprechstunde, den Familienstützpunkt mit den Angeboten koordinieren und das Mehrgenerationenhaus unterstützen.
Darüber freuen wir uns sehr!
Wir wünschen Ihnen allen eine erholsame Sommer- und gesellige Herbstfestzeit!
Gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern der Philipp-Neri-Förderschule hat Lehrerin Nadja Bernrieder die Bilder des BehindART Kalenders für das Jahr 2024 im Mehrgenerationenhaus der AWO Rosenheim aufgehangen. Die jungen Künstler erklärten mit Stolz die verschiedenen Maltechniken, mit denen die Kunstwerke entstanden sind. Projektleiterin Tina Matousek freut sich jedes Jahr über die Zusammenarbeit dieser jährlich wiederkehrenden Aktion.
Die Abschlussklasse der Berufsschulstufe gestaltet jedes Jahr unter dem Motto „BehindART“ einen Kunstkalender, dessen Verkaufserlös dem Förderverein der Berufsschulstufe zu Gute kommt. Die darin enthaltenen, farbenfrohen und ausdrucksstarken Bilder sind Werke der Schülerinnen und Schüler und sind bis Ende Oktober im Mehrgenerationenhaus der AWO in Rosenheim, Ebersberger Straße 8 im zweiten Stock zu sehen. Sollten die Räumlichkeiten abgeschlossen sein, so kann man sich an das Büro im ersten Stock wenden und um Einlass bitten.
Der „BehindART 2024“-Kalenderverkauf startet im November. Zudem können die ausgestellten Kunstwerke erworben werden. Ansprechpartner ist hierfür die Philipp- Neri-Förderschule, Schülerfirma Kalender, Telefon 08031/40824211.
Wir laden unsere Ehrenamtlichen als Dankeschön für ihr Engagement auf einen schönen Ausflug mit Einkehr und Besichtigung ein und freuen uns auf die gemeinsame Zeit miteinander!
Interessierte dürfen uns gerne begleiten, die Menschen im AWO Mehrgenerationenhaus kennenlernen und den Ausflug mit uns genießen.
Es ist nach einigem Suchen ein Ziel gefunden. Nicht weit weg, aber doch interessant. Obwohl Wasserburg jeder kennt, gibt es so manche Ecke, die es trotzdem zu erkunden gilt.
Dazu gehören viele historische Bauten. Aber nicht nur diese laden zum Kennenlernen ein. Auch ein Aufenthalt in einem Wasserburger Cafe, „Backstube Deliano“, mit einer angeschlossenen Kaffeerösterei, sollte ein lohnenswertes Frühstücksziel sein.
Je nach „Sportlichkeit“ der TeilnehmerInnen des Ausflugs und den Wetterbedingungen am Reisetag, kann die schöne Aussicht über den Kellerbergweg nach 60 Höhenmeter erklommen werden. Das Panoramabild von Wasserburg schlechthin.
Im Ganserhaus findet die „Große Kunstausstellung“ zum Zeitpunkt unseres Ausflugs statt. Zusätzlich ist diese Ausstellung in die historischen Rathaussäle involviert, die alleine es schon Wert sind, sie zu besichtigen.
Am Dienstag, 1. August 2023 treffen wir uns um 8.15 Uhr am Bahnhof Rosenheim in der Schalterhalle. Abfahrt um 8.34 Uhr von Gleis 1a. Nach Umsteigen um 8.59 Uhr in Wasserburg(Inn) Bahnhof fährt uns der Bus um 9.09 Uhr nach Wasserburg Stadt. Ankunft dort 9.17 Uhr. Bei geringer Anmeldezahl fahren wir mit dem PKW vom Mehrgenerationenhaus um 8.30 Uhr.
Das Programm kann dann witterungsabhängig gestaltet werden.
Rückfahrt entweder 13.42 Uhr oder 14.42 Uhr
Ankunft Rosenheim 14.25 Uhr oder 15.25 Uhr
TeilnehmerInnen bitte anmelden bei Albert Goike, Telefon 08031/8873073
Bei Interessierten wird ein fairer Unkostenbeitrag der jeweiligen anfallenden Kosten, vermutlich zwischen 10 – 15 €, berechnet.
Herzliche Grüße von
Tina Matousek & Albert Goike
Projektleitung Mehrgenerationenhaus Ehrenamtlicher im AWO Mehrgenerationenhaus
Liebe FreundInnen und NutzerInnen des AWO Mehrgenerationenhauses,
wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen Sommerfest am Freitag, 21. Juli, von 15:30 bis 18 Uhr ein.
Ab 15:30 Uhr ist gemütlicher Beginn im Garten bei schönem Wetter. Bei Regenwetter in der Seniorenbegegnungsstätte im Erdgeschoss ab 16 Uhr.
Gemeinsam mit der Kinderkrippe „Kleine Bären“ werden wir ab 16 Uhr das Sommerfest eröffnen.
Mit einem fröhlichen Akkordeonspiel von Steffi und Tetiana lassen wir uns einstimmen, um danach bei leckeren Speisen und Getränken den Nachmittag in der Gemeinschaft zu genießen.
Für die Kleinen unter uns wird es Spielstationen der „Kleinen Bären“ und eine Bastelstation von Elke Meyer und ihrer Tochter Jule geben.
Gegen 17.30 Uhr wird uns eine Gesangseinlage der „Kleinen Bären“ geboten und im Anschluss werden uns zum Ausklang des Sommerfestes die Band „Bethesda“ schöne Lieder darbieten. Es darf geschunkelt werden. Michael und Estelle, die KursleiterInnen der Musikgruppe für Kinder bei uns im Hause, haben sich mit anderen Musikbegeisterten zusammengeschlossen und daraus ist diese tolle Band entstanden.
Der Aktionstag bringt Menschen zusammen, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. 2023 stehen digitale Kompetenzen mit dem Motto „Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.“ im Fokus.
Bereits zum dritten Mal laden das Mehrgenerationenhaus des AWO Kreisverband Rosenheim e.V., das Bildungswerk Rosenheim und die Caritas Seniorenbegegnungsstätte alle Bürger*innen am Freitag, 16. Juni 2023 ab 9.45 Uhr zum bundesweiten Digitaltag ins Mehrgenerationenhaus in Rosenheim, Ebersberger Straße 8, ein.
Des Weiteren gibt es Info-Stände der Polizei Rosenheim, der Komro- Rosenheimer Anbieter für Internet, Telefon und TV, Rosenheimer Demokoffer der TH Rosenheim, Caritas Seniorenbegegnungsstätte und Vielfaltsgestalter Rosenheim. Alle Angebote sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Vom 14. bis 28. Mai 2023 finden im Rahmen des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander die bundesweiten Aktionstage statt.
Bereits zum fünften Mal laden Mehrgenerationenhäuser in ganz Deutschland dazu ein, ihre Angebote für alle Generationen kennenzulernen. Unter dem Motto „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ zeigen die Mehrgenerationenhäuser mit Vor-Ort-Aktionen sowie digitalen Angeboten, wie gesellschaftliches Miteinander gelebt werden kann und wie wir Einsamkeit begegnen können – in der Kommune, Gemeinde und Nachbarschaft.
Wir vom AWO Mehrgenerationenhaus Rosenheim möchten Sie gerne auf eine unserer Veranstaltungen, dem „Generationen-Mittagstisch“, aufmerksam machen und Sie einladen, dabei zu sein:
Generationen-Mittagstisch
am Mittwoch, 17. Mai 2023
von 11 bis 12 Uhr
im AWO Mehrgenerationenhaus, 2. Stock
Ebersberger Straße 8
83022 Rosenheim
Der Generationen – Mittagstisch der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Rosenheim ist diesen Monat ausnahmsweise am 2. Mittwoch. Er ist für alle Generationen gedacht, die sich gerne mit anderen treffen und gemeinsam bei einem guten und frisch zubereiteten Essen unterhalten wollen. Ganz nach dem diesjährigen Aktionstage-Motto: „Gemeinsam aus der Einsamkeit!“.
Die Kochgruppe und die Projektleitung, Tina Matousek, freuen sich auf viele BesucherInnen im Mehrgenerationenhaus Anmeldung unter Telefon 08031/ 941373 21.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.