Ebersberger Straße 8 D-83022 Rosenheim Telefon:+49 (0)8031/941373-0
Datenschutz

Datenschutz


Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

 

AWO KV Rosenheim e.V.
Vorsitzender Peter Kloo

Ebersberger Str. 8
83022 Rosenheim

Telefon: +49 (8031) 941373-0

E-Mail: geschaeftsleitung@awo-rosenheim.de

 

Externer Datenschutzbeauftragter für den betrieblichen Datenschutz

Herr Robert Heindl
Projekt 29 GmbH & Co. KG
Ostengasse 14
93047 Regensburg
Tel.:  0941 2986930
E-Mail: anfragen@projekt29.de
Internet: www.projekt29.de

Wir informieren Sie gemäß § 13 DSGVO über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Internetseiten und der damit verbundenen Dienste. Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten, der Implementierung neuer Technologien und Veränderungen in der AWO KV Rosenheim e.V. können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese ab und zu erneut durchzulesen.

Wir widersprechen der Zusendung nicht angeforderter Werbe- und Informationsschriften!
Der Nutzung der auf unseren Webseiten im Rahmen der Datenschutz- und Impressumspflicht sowie sonstigen zu bestimmten Zwecken veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die AWO KV Rosenheim e.V.  behält sich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

 

Personenbezogene Daten

 

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen es möglich ist, eine bestimmte Person zu identifizieren. Darunter fallen Informationen wie richtiger Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer – aber auch die IP-Adresse des Computers

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, wenn dies nach den Kriterien von Artikel 6 DSGVO zulässig ist. Den Umfang der Daten beschränken wir auf das für den jeweils konkreten Zweck benötigte Maß. Sofern Personen unter 16 Jahren personenbezogene Daten an die AWO KV Rosenheim e.V. übermitteln, so dürfen die Daten nur verarbeitet werden, wenn eine Einwilligung durch die Personensorgeberechtigten erteilt wird.

Eine Weitergabe oder Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zum Zwecke der Vertrags-, Kosten- oder Spendenabwicklung erforderlich ist oder Sie zuvor darin eingewilligt haben.

Die Löschung personenbezogenen Daten erfolgt, wenn deren Bereitstellung zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen wurde oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

Wozu und in welchem Umfang verarbeiten wir personenbezogene Daten?

In manchen Internetseiten der AWO KV Rosenheim e.V. besteht die Möglichkeit zur Eingabe personenbezogener Daten (z.B. E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) um bestimmte Angebote der AWO KV Rosenheim e.V. zu nutzen. Die Dateneingabe zur Nutzung der angebotenen Serviceleistungen und Dienste erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis. Wenn Angaben in gekennzeichnete „Pflichtfelder“ nicht eingetragen werden, bedeutet dies, dass wir ohne diese Informationen die angebotene Leistung nicht erbringen können.

2.1 Kontaktaufnahme

Wenn Sie über unsere auf den Internetseiten angebotenen E-Mail-Adressen Kontakt mit uns aufnehmen, speichern wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse sowie die ggf. von Ihnen weiteren freiwillig angegeben Daten – ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe von Daten an Dritte. Rechtsgrundlage dafür ist Artikel 6 Abs.1 lit. f) DSGVO „berechtigtes Interesse …“. Die AWO KV Rosenheim e.V.  ist interessiert an Meinungen und Vorschlägen der Nutzer zur Verbesserung des Internetangebotes. Die Übermittlung der Daten per E-Mail ist nicht verschlüsselt und bedeutet deshalb ein erhebliches Risiko für unbefugte Einsichtnahme durch Dritte auf dem Übertragungsweg.

2.2 Bewerbung für ein Online-Stellenangebot

Für Kontaktaufnahme zwecks eines ausgeschriebenen Stellenangebotes bieten wir Ihnen eine zentrale E-Mail-Adresse (personalabteilung@awo-rosenheim.de) sowie die des jeweiligen Ansprechpartners an.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass E-Mail-Informationen und deren Anlagen nicht verschlüsselt werden. Die Informationen sind also bis zum Eingang in der AWO KV Rosenheim e.V.  nicht gegen unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert. Deshalb empfehlen wir die Bewerbung und Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen über unser Jobportal, das Sie auf unserer Homepage finden oder über karriere.awo-rosenheim.de direkt aussuchen können.
Wir behandeln Ihren Bewerbungseingang streng vertraulich und im Rahmen unseres geregelten Bewerbungsverfahrens geschützt vor unbefugtem Zugriff. 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten gelöscht. Sollte eine Aufbewahrung über diesen Zeitraum hinaus gewünscht werden, ist dies nur im Rahmen der Übernahme in ein Arbeitsverhältnis oder mit Ihrer gesonderten, schriftlichen Einwilligung möglich. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs.1 lit. b) DSGVO „Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen …“.

 

Ihre Rechte

Recht auf Widerruf bei Einwilligung

Manche Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können nach Artikel 21 DSGVO eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose schriftliche Mitteilung an uns – z.B. per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft gem. Artikel 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß gesetzlicher Vorschriften eingeschränkt sein kann.

Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Artikel 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung

Sie können unter den Bedingungen des Artikel 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Artikel 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

Recht auf Widerspruch

Sie haben nach Artikel 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z.B. wenn uns Rechtsvorschriften im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung als Träger von sozialen Dienstleistungen zur Verarbeitung verpflichten.

Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich nach Artikel 13 Abs. 2 lit. D)  DSGVO mit einer Beschwerde an das Bayerische Landesamt für Datenschutz oder den Datenschutzbeauftragten der AWO KV Rosenheim e.V. wenden.

Cookies

Auf den Internetseiten der AWO KV Rosenheim e.V. kommen technisch notwendige Cookies zur Anwendung. Cookies sind Textdateien, die über einen Internet-Browser in einem Computersystem gespeichert werden.

Cookies kommen auf vielen Internetseiten und Servern zur Anwendung. Cookies enthalten häufig eine so genannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine unverwechselbare Kennzeichnung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, anhand welcher Internetseiten und Server dem spezifischen Internetbrowser zugeordnet werden können, in welchem der Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht den besuchten Internetseiten und Servern die Differenzierung des spezifischen Browsers des Datensubjekts von anderen Internetbrowsern, welche andere Cookies enthalten. Ein spezifischer Internetbrowser lässt sich anhand der unverwechselbaren Cookie-ID identifizieren.

Durch die Verwendung von Cookies kann die AWO KV Rosenheim e.V. den Besuchern dieser Internetpräsenz anwenderfreundlichere Dienste anbieten, was ohne das Setzen eines Cookies nicht möglich wäre.

Durch einen Cookie lassen sich die Informationen und Angebote unserer Internetpräsenz anwenderbezogen optimieren. Wie vorstehend beschrieben ermöglichen uns Cookies das Erkennen der Besucher unserer Internetpräsenz. Der Zweck dieser Erkennung besteht in einer Erleichterung der Nutzung unserer Internetpräsenz für den Anwender. Ein Besucher der Internetpräsenz, welcher Cookies verwendet, muss nicht bei jedem Zugriff erneut die Zugangsdaten eingeben. Dies wird von der Internetpräsenz übernommen und der Cookie wird somit auf dem Computersystem des Besuchers gespeichert. Ein weiteres Beispiel ist der Cookie eines Einkaufskorbs in einem Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich über einen Cookie die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Einkaufskorb eingelegt hat.

Das Datensubjekt kann über die entsprechende Einstellung des verwendeten Internet-Browsers jederzeit das Setzen eines Cookies seitens unserer Internetpräsenz verhindern und kann auf diese Weise dauerhaft das Setzen von Cookies ablehnen. Außerdem können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internet-Browser oder ein anderes Software-Programm gelöscht werden. Diese Möglichkeit besteht in allen gängigen Internet-Browsern. Falls das Datensubjekt das Setzen von Cookies im verwendeten Internet-Browser deaktiviert, sind möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetpräsenz in vollem Umfang verwendbar.

Sammlung von allgemeinen Daten und Informationen

Bei Aufruf der Internetpräsenz durch ein Datensubjekt oder ein automatisiertes System sammelt die Internetpräsenz der AWO KV Rosenheim e.V. eine Reihe allgemeiner Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logdateien des Servers gespeichert. Erfasst werden können (1) Typen und Versionen des verwendeten Browsers, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von der ein zugreifendes System auf unsere Internetpräsenz gelangt (so genannter „Referrer“), (4) untergeordnete Webseiten, (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetpräsenz, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems sowie (8) jegliche weiteren entsprechenden Daten und Informationen, die bei Angriffen auf unsere Informationstechnologie-Systeme verwendet werden könnten.

Bei der Verwendung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die AWO KV Rosenheim e.V. daraus keinerlei Rückschlüsse auf das Datensubjekt. Vielmehr werden diese Informationen benötigt, um (1) den Inhalt unserer Internetpräsenz korrekt bereitzustellen, (2) den Inhalt unserer Internetpräsenz sowie deren Werbung zu optimieren, (3) um die langfristige Funktionsfähigkeit unserer Informationstechnologie-Systeme und der Technologie unserer Webseiten zu gewährleisten und (4) Strafverfolgungsbehörden jene Informationen zur Verfügung zu stellen, die für eine strafrechtliche Verfolgung im Falle eines Cyber-Angriffs erforderlich sind. Die anonymen Daten der Server-Logdateien werden von sämtlichen, von einem Datensubjekt zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten getrennt gespeichert.

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Web-Adressen, für die sich die AWO KV Rosenheim e.V. im jeweiligen Impressum verantwortlich erklärt (z.B. www.awo-rosenheim.de). Für externe Links zu fremden Inhalten können wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten können Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert sein. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php .
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Twitter

Auf unseren Seiten können Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden sein. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy . Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann. Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Google Ads

Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie
hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Google Ads Remarketing

Diese Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Google Ads Remarketing können wir Personen, die mit unserem Online-Angebot interagieren bestimmten Zielgruppen zuordnen, um ihnen anschließend interessenbezogene Werbung im Google-Werbenetzwerk anzeigen zu lassen (Remarketing bzw. Retargeting). Des Weiteren können die mit Google Ads Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungsund Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen:
https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

Google Conversion-Tracking

Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere
Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien. Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.