Über uns
Wir, der AWO Kreisverband Rosenheim e.V. sind als Gliederung des AWO-Bezirksverband Oberbayern e.V. ein gemeinnütziger, im Registergericht der Stadt Traunstein eingetragener Verein. Als Träger vielfältiger sozialer Dienstleistungen bieten wir über 540 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Arbeitsplatz. Wir sind Träger von über 40 sozialen Einrichtungen in Stadt und Land Rosenheim:
- Kinderkrippen
- Kindergärten
- Kinderhorte
- Kinderhäuser
- Heilpädagogischer Fachdienst
- Mittagsbetreuungen
- Betreuung Ganztagesschulen
- Offene Jugendarbeit
- Jugendsozialarbeit an Schulen
- Mehrgenerationenhaus
Digitale Sprechstunde
Schülerpatenschaften
- Migrationsberatung für Erwachsene
- Rosenheim MyTurn
Sie möchten mehr über unseren Bundesverband erfahren?
Hier finden Sie Das Grundsatzprogramm der AWO 2019 und auch eine entsprechende Kurzfassung des Grundsatzprogramms
Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?
Gerne können Sie online Mitglied werden , oder den Antrag in Papierform downloaden.
Wir freuen uns auch über kleine und große Spenden, die zu 100 Prozent dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Auch zweckgebundene Spenden für bestimmte Projekte oder Personengruppen sind uns willkommen.
in jedem Fall unterstützen sie Menschen, die auf die Hilfe der AWO angewiesen sind.
Unser Spendenkonto:
AWO Kreisverband Rosenheim e.V.
Sparkasse Rosenheim, IBAN DE27 7115 0000 0000 0231 92, BIC BYLADEM1ROS
VR Bank Rosenheim-Chiemsee eG, IBAN DE85 7116 0161 0000 0239 06, BIC GENODEF1ROR
Übrigens: Ihre Spende ist steuerabzugsfähig. Für Spenden unter 200 Euro akzeptieren die Finanzämter den Bankbeleg als Spendenquittung. Für Spenden ab 200 Euro erhalten Sie von uns automatisch eine Spendenbestätigung, wenn Sie ihre Adresse auf der Überweisung angeben.
Geschichte der Arbeiterwohlfahrt:
Ein historisches Dokument zum AWO Landesverband Bayern von 1947:
(Eigentum AWO KV Dachau)
Die 1947 erstellte Dokumentation berichtet über die Tätigkeit des 1946/47 wieder begründeten AWO-Landesverbandes Bayern und die soziale Lage in Bayern in der unmittelbaren Nachkriegszeit.
Das handschriftlich erstellte und bebilderte Album ist zweisprachig in deutscher und englischer Sprache. Adressat waren wohl amerikanische Hilfsorganisationen.